Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Management

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Operationalisierung/Messung einer IT-Strategie:

Die Operationalisierung einer IT-Strategie bezieht sich auf die Übersetzung der strategischen Ziele aus der IT Strategie in konkrete Handlungen. Um die Fortschritte und den Erfolg der umgesetzten IT-Strategie zu messen, können verschiedene Leistungskennzahlen, OKRs (Objectiv Key Results) oder KPIs (Key Performance Indicators) verwendet werden. Hier sind einige Beispiele für mögliche KPIs. Eine gute Mischung aus…
Read more

Eine IT-Strategie als Hilfsmittel für die Gesamtorganisation

Eine IT-Strategie ist dann hilfreich, wenn sie als Leitplanke und Hilfsmittel für die Ausrichtung der IT dient, ohne dabei die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung der Abteilungen zu beschneiden. Unter dem Begriff IT sind alle IT-Einheiten subsummiert, unabhängig davon, ob sie zentral oder dezentral agieren, ob sie ausgelagert oder im Konzern verortet ist. Eine IT-Strategie umfasst verschiedene…
Read more

Veränderungsbedarf in großen Organisationen erkennen und nutzen

Große Organisation durchlaufen im Abstand mehrer Jahre Umorganisationen. Ich hatte das bereits in dem Blogbeitrag „Der Zyklus des Parmenides“ erwähnt. Ich beziehe mich in diesem Beitrag nur auf große Organisationen mit mehrstufigen Hierarchien, also mit Organisationen die sich in Abteilung gliedern, die sich wieder in Unterabteilungen gliedern und so weiter. Wenn eine derartige Ablauforganisation mit…
Read more

Silos überwinden mit Hilfe von IT-Roadmaps

Eine IT Roadmap ist kein Selbstzweck sondern hilft konkret bei Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich, sowie innerhalb der IT. Sie ist ein Kommunikationswerkzeug und dient der Zusammenführung und Darstellung von Zusammenhängen auf hohen Ebenen zwischen vielen Bereichen und Abteilungen. Zutaten für eine gute IT-Roadmap Die IT Roadmap entsteht, indem die langfristige Strategie mit einem unterjährigen…
Read more

Der Zyklus des Parmenides oder warum Veränderung in Organisationen unvermeidlich ist

„Alles ist konstant, Veränderung ist Illusion.“ Parmenides war ein griechischer Philosoph, der von 520 bis 460 v. Chr. in der süditalienischen Stadt Elea lebte. Seine Philosophie war umstritten, aber immer anerkannt. Plato schrieb gar eine Abhandlung über ihn, in der er einen Dialog zwischen Parmenides und Sokrates beschreibt. Eine philosophische Aussage von Parmenides lautet, dass…
Read more

Fünf Bauhaus-Prinzipien für die Digitalisierung

„Standardformen, die nicht ununterbrochen überprüft und erneuert werden, veralten.“ – Gropius 1883 – 1969 – Begründer der Kunstschule Bauhaus Die Kunstschule des Bauhaus folgte Prinzipien, deren Berücksichtigung auch in anderen Bereichen dienlich sein kann, so auch bei der Digitalisierung. Fünf Prinzipien Ich greife dafür fünf Prinzipien heraus, auf die ich später genauer eingehe. Das sind…
Read more

Gewaltenteilung in Organisationen

Kopfmonopole vermeiden durch Gewaltenteilung Politika von Aristoteles wird oft als erste Erwähnung der Gewaltenteilung genannt. Aristoteles trennt jedoch nicht die Gewalt des Staates in drei Teile, vielmehr nennt er die drei Kräfte Entscheidung, Umsetzung und Rechtssprechung, als Grundlage für einen gut funktionierenden Staat. Die drei Kräfte, im Detail betrachtet, kann man gut auf große Organisationsstrukturen…
Read more

Delegieren – festhalten oder loslassen

Wie delegiert man gut? Wie findet man die richtige Balance zwischen Kontrollwahn und Alles-Egal-Gefühl? Kann man durch Loslassen mehr bewegen.

Philosophisches zur Retro: Die Skepsis

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“Friedrich von Weizsäcker „Aus der Vergangenheit zu lernen um in der Zukunft zu leben“ bedeutet, daß man Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen muß, um diese Erkenntnisse dann für Verbesserungen in der Zukunft einzusetzen.Dafür sind einige Voraussetzungen erforderlich. Die frühen Philosophen Plato und Aristoteles…
Read more

Resilienz durch Redundanzsteuerung

Der Erfolg der Globalisierung hat gezeigt, wie betriebswirtschaftlich perfektioniert die Lieferketten globaler Produkte und Dienstleistungen geworden sind. Immer länger, immer vernetzter und dadurch immer fragiler ist die Kette der globalen Wertschöpfung geworden. Das Poloshirt aus Bangladesch ist günstiger im Handel als das Poloshirt aus Burladingen. Das liegt an der günstigen Fertigung, da die Kompetenz der…
Read more