Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Kategorie: Management

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Kierkegaard, der Clown und die Kunst des Zuhörens in der Arbeitswelt

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt, geprägt von ständigen Meetings, parallelen Kommunikationen in E-Mails, Teams, Zoom, Telefon und Kurznachrichten, offenbart sich ein Phänomen, das der dänische Philosoph Søren Kierkegaard bereits im 19. Jahrhundert erkannte: Wir hören nicht wirklich zu. Diese Problematik illustrierte er mit einem Gleichnis über einen Clown. Der Clown und das brennende Dorf Die…
Read more

Ulpians Rechtsprinzipien im modernen Arbeitsleben

Domitius Ulpianus kurz Ulpian genannt, lebte um 250 n. Chr. in Rom. Er war ein Jurist und hoher Staatsbeamter. Seine drei Grundprinzipien des römischen Rechts bieten überraschend relevante Leitlinien für das moderne Arbeitsleben. Diese Prinzipien – „honeste vivere“, „alterum non laedere“ und „suum cuique tribuere“ – können auch heute nach 2000 Jahre als ethischer Kompass…
Read more

Entscheidungen- ein Spannungsfeld

Das Spannungsfeld der moralischen Entscheidung – Idealismus, Pragmatismus und Verantwortung Im Berufs- und Privatleben stehen Menschen oft vor Entscheidungen, die nicht objektiv richtig oder falsch sind. Eine moralische Entscheidung wird immer dann notwendig, wenn eine rein mechanistische Entscheidung nach objektiven Kriterien nicht möglich ist – und das ist leider oft der Fall. Häufig gibt es…
Read more

Der Kompromiss

Das Spannungsfeld des Kompromisses – Zwischen Ideal und Realität Im Berufsleben stehen viele Entscheidungen nicht im Zeichen einer klaren Wahrheit, sondern im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Besonders herausfordernd ist es, wenn zwei gegensätzliche Positionen aufeinandertreffen und dennoch eine gemeinsame Lösung gefunden werden muss. Ein Kompromiss scheint oft der beste Weg, doch er ist nicht immer leicht…
Read more

Gute Verwaltung braucht gutes Marketing

Für eine gute digitale Verwaltung braucht es neben digitalen Zugängen, den digitalen Angeboten auch das Wissen über die Nutzung. Die beste digitale Verwaltung wird von den Bürger nicht genutzt, wenn die Bürger die Zugänge nicht kennen, oder nicht nutzen können. Marketing ist hier ein wichtiges Werkzeug, um das zu unterstützen. Zwei aktuelle Beispiele dafür sind…
Read more

Aufklärung vs. Populismus

Eine Demokratie, der das Element der Aufklärung zugrunde liegt, bedarf mehr Anstrengung als Autokratie, die sich mit Populismus ein einfaches Werkzeug schafft In einer komplexen gesellschaftlichen Gemengelage, die geprägt ist von Kriegen, technologischen Veränderungen, demographischen und klimatischen Krisen, sehnen sich die meisten Menschen nach einfachen Antworten. Diese Sehnsucht erfüllt der Populismus durch Simplifizierung, falsche Versprechungen,…
Read more

Empathische Antizipation – Auswirkungen von Veränderungen

Willi Brandt sagte in seiner Rede am 28. Oktober 1969 im Bundestag. „Eine demokratische Ordnung braucht […] außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen.“ Auch der Erfolg großer Organisationen braucht die Bereitschaft und die Anstrengung sich gegenseitig zu verstehen. Ich möchte dieses in diesem Beitrag besonders auf den Bereich der Veränderung im Kontext der IT beziehen.Die…
Read more

Die Unvermeidbarkeit von Silos in großen Organisationen: Eine Analyse

Ich hatte vor einiger Zeit einen Beitrag zu Kopfmonopolen und deren negative Auswirkungen auf Organisationen geschrieben. Kopfmonopole sind allgegenwärtig. Man kann diese Kopfmonopole auch Silos nennen. Damit lässt sich die beschriebene Auswirkung auch auf ganze Abteilungen anwenden.  In großen Organisationen sind solche Silos ebenfalls allgegenwärtig. Die  Strukturen, die verschiedene Abteilungen voneinander trennen, können die Kommunikation…
Read more

Operationalisierung einer IT-Strategie

Die Operationalisierung einer IT-Strategie bezieht sich auf die Übersetzung der strategischen Ziele aus der IT Strategie in konkrete Handlungen. Um die Fortschritte und den Erfolg der umgesetzten IT-Strategie zu messen, können verschiedene Leistungskennzahlen, OKRs (Objectiv Key Results) oder KPIs (Key Performance Indicators) verwendet werden. Hier sind einige Beispiele für mögliche KPIs. Eine gute Mischung aus…
Read more

Eine IT-Strategie als Hilfsmittel für die Gesamtorganisation

Eine IT-Strategie ist dann hilfreich, wenn sie als Leitplanke und Hilfsmittel für die Ausrichtung der IT dient, ohne dabei die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung der Abteilungen zu beschneiden. Unter dem Begriff IT sind alle IT-Einheiten subsummiert, unabhängig davon, ob sie zentral oder dezentral agieren, ob sie ausgelagert oder im Konzern verortet ist. Eine IT-Strategie umfasst verschiedene…
Read more