Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Schlagwort: Veränderung

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Fünf Länder, eine Idee – Was Deutschland von Europas digitalen Identitäten lernen kann

Wenn in Deutschland über eine Bürger-ID als digitale Identität gesprochen wird, geht es meist um Technik, Datenschutz oder Zuständigkeiten.Doch viele unserer europäischen Nachbarn sind längst weiter. Sie zeigen, dass eine funktionierende digitale Identität nicht an neuen Gesetzen oder Systemen scheitert – sondern an fehlender Konsequenz bei der Nutzung bestehender Strukturen. Natürlich müssen die Rahmen geschaffen…
Read more

Transformation gelingt nur integrativ – systemintegrativ

Darum brauchen Organisationen für eine erfolgreiche Transformation gelebte Systemintegration. Systemintegration ist mehr als Technik – sie ist Organisationskunst. Systemintegration bedeutet: Verbindungen schaffen, Vielfalt ordnen – und aus vielen guten Teilen ein leistungsfähiges Ganzes gestalten. So entsteht eine Haltung, in der Integration nicht Aufgabe eines Teams, sondern Kernkompetenz der gesamten Organisation ist. Bevor wir über Systemintegration…
Read more

Perspektiven – Was Softwareentwicklung und Anstreichen gemeinsam haben

Auf den ersten Blick scheinen Softwareentwicklung und das Streichen eines Raumes kaum etwas miteinander zu tun zu haben. Doch wer genauer hinschaut, erkennt erstaunlich ähnliche Muster – vor allem im Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.Beide Szenarien bewegen sich in einem Spannungsfeld aus Erwartungen, Machbarkeit und Kommunikation. Und beide zeigen, dass Perspektiven entscheidend sind. Der Auftraggeber…
Read more

Kompetenzzentren: Beschleunigung oder Bremse?

Kompetenzzentren sollen Organisationen entlasten und professionalisieren. Doch oft erzeugen sie neue Abhängigkeiten, lähmen Entscheidungen und entmutigen Fachbereiche. Was tun? Ein Plädoyer für weniger Zentralismus – und mehr gemeinsame Verantwortung.

Standardisieren bis der Arzt kommt

Wie war das nochmal mit dem Konzept „Einer für alle“? Ein Land entwickelt eine IT-Komponente – und viele andere nutzen sie einfach mit. Tolle Idee. Kostensparend, effizient, modern. Aber in der Praxis? Schwierig. Denn alle finden Standardisierung gut – solange sie nicht selbst betroffen sind. Sobald es an die eigenen Prozesse geht, heißt es: „Das…
Read more

Gute Verwaltung braucht gutes Marketing

Für eine gute digitale Verwaltung braucht es neben digitalen Zugängen, den digitalen Angeboten auch das Wissen über die Nutzung. Die beste digitale Verwaltung wird von den Bürger nicht genutzt, wenn die Bürger die Zugänge nicht kennen, oder nicht nutzen können. Marketing ist hier ein wichtiges Werkzeug, um das zu unterstützen. Zwei aktuelle Beispiele dafür sind…
Read more

Automatisierung in großen Organisationen

Im Rahmen des Fachkräftemangels ist fast jede Organisation mit der Notwendigkeit konfrontiert zu automatisieren um einerseits das bestehende Personal nicht zu überlasten und andererseits die eigene Existenz zu sichern oder bei kritischen Infrastrukturen den Staat und die Demokratie zu schützen. Ich möchte einige Gedanken zur Stärkung von Automatisierung in großen Organisationen darlegen, damit verbundenen Herausforderungen…
Read more

Digitalverweigerer wollen Grundrecht auf Leben ohne Digitalzwang

Der Verein Digitalcourage fordert via Onlinepetition den deutschen Bundestag auf, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Das ist legitim, aber weit entfernt von der Realität. Es wirkt wie ein Protest der Maschinenstürmer, ein Aufbegehren gegen den Fortschritt, ein aus der Zeit gefallener Dogmatismus. Trotzdem sehe ich eine wichtige Botschaft darin. Die…
Read more

Empathische Antizipation – Auswirkungen von Veränderungen

Willi Brandt sagte in seiner Rede am 28. Oktober 1969 im Bundestag. „Eine demokratische Ordnung braucht […] außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen.“ Auch der Erfolg großer Organisationen braucht die Bereitschaft und die Anstrengung sich gegenseitig zu verstehen. Ich möchte dieses in diesem Beitrag besonders auf den Bereich der Veränderung im Kontext der IT beziehen.Die…
Read more

Die Unvermeidbarkeit von Silos in großen Organisationen: Eine Analyse

Ich hatte vor einiger Zeit einen Beitrag zu Kopfmonopolen und deren negative Auswirkungen auf Organisationen geschrieben. Kopfmonopole sind allgegenwärtig. Man kann diese Kopfmonopole auch Silos nennen. Damit lässt sich die beschriebene Auswirkung auch auf ganze Abteilungen anwenden.  In großen Organisationen sind solche Silos ebenfalls allgegenwärtig. Die  Strukturen, die verschiedene Abteilungen voneinander trennen, können die Kommunikation…
Read more