Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Null-Fehler Strategie

Blog für Gesellschaft und Digitalisierung

Null-Fehler Strategie

„Das Schlimmste ist nicht: Fehler zu haben,… Schlimm ist, sie zu verstecken.“

Bertolt Brecht

In einem früheren Blog-Eintrag sprach ich von Qualität. In diesem Beitrag schreibe ich über Fehler und wie man durch Fehlervermeidung Kosten sparen  kann.

Was bedeutet die „Null-Fehler-Strategie“ ?

Dahinter steckt die Überzeugung, daß Fehler nicht akzeptabel sind und Dinge beim ersten Mal schon fehlerfrei sein sollen. Der Vorteil dieser Idee liegt in der Reduktion von Fehlerkosten und der Umsatzsteigerung durch höhere Kundenzufriedenheit.

Sicherlich muß man davon ausgehen, daß auch hier Ausnahmen zutreffen, jedoch ist die Tendenz der Null-Fehler-Strategie auf diese beiden Vorteile ausgerichtet.

Philosophie

Null-Fehler ist eine Strategie. Es gibt kein Rezept oder Anleitung, wie man dies umsetzen kann. Es ist viel mehr eine Richtung, in die man sich bewegt, eine Philosophie und Einstellungssache. Damit ist Null-Fehler nicht begrenzt auf eine Tätigkeit sondern kann in allen Berufen, Organisationen und Aktivitäten greifen.

Null-Fehler bedeutet nicht, daß Anwender besonders reglementiert werden oder gar Fehler besondere Konsequenzen haben auf die Anwender. Es ist nicht das Ziel perfekt zu sein. Bestrafung von Fehlern würde zum Vertuschen von Fehlern führen. Es bedeutet die Einstellung zu ändern.

Dies wird erzielt in dem sich jeder Anwender folgendes bewußt macht:

  • Erkenne die hohen Kosten von mangelnder Qualität
  • Identifiziere in jeder Situation mögliche Schwachstellen
  • Sei proaktiv in der Fehlervermeidung im Hinblick auf Prozesse oder Systeme

In der Null-Fehler Umgebung wird jeder Aktivität, Organisation oder Prozess zum Objekt der Prüfung, auf potentielle Fehlerquellen.

Im Alltag erwarten wir überall Null-Fehler. Stellen Sie sich vor, sie kaufen ein neues Auto und die Klimaanlage oder der Motor setzt nach einer Woche aus. Oder Sie kaufen einen Monitor und im Display erscheinen täglich mehr Bildfehler. Jeder würde umgehend Ersatz fordern. Wenn es im die persönlichen Ansprüche geht, erwartet jeder Null-Fehler.

Das muß auch die Grundeinstellung im beruflichen Umfeld sein. Da kann man nicht andere Ansprüche erheben, als im persönlichen Umfeld.

Null-Fehler ist also ein guter Weg den Unterschied aufzuzeigen, was man  für sich selbst erwartet und was man für andere erwartet.

Eine Null-Fehler Einstellung hilft in Unternehmen immer, in kurzer Zeit unerwünschte Abweichungen zu reduzieren. Aber wie immer, ist eine dogmatische Null-Fehler Umgebung in allen Bereichen ein sehr aufwändiges Unterfangen und man sollte versuchen über ein Stufenkonzept möglichst relevante Bereiche zuerst mit der Null-Fehler Strategie zu optimieren.

Wichtige Regeln

Bei der Einführung der Null-Fehler Strategie sind einige Regeln zu beachten, die Schwierigkeiten in der Anfangsphase umgehen können.

  • Wenn sich ein Unternehmen entscheidet die Null-Fehler Strategie einzuführen, wird dies erheblichen Einfluss auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter haben. Nutzen Sie die Methoden eines Change,-Managements um die Reibungsverluste zu vermindern.
  • Nehmen Sei die Qualitätsanforderungen ihrer Kunden in die Entwicklung neuer Produkte auf. So investieren Sie Null-Fehler System wo Kunden es benötigen und nicht dort, wo Kunden es nicht beachten.
  • Seien Sie Pro aktiv und warten Sie nicht, bis die Fehler aufgetreten sind. Erkennen Sie vorher, wo Fehler auftreten können.
  • Incentivieren Sie Mitarbeiter, die Fehler aufdecken und helfen Fehler zu vermeiden, unabhängig ob es eigene Fehler oder Fehler anderer sind. Bestrafen Sie niemanden der Fehler macht.
  • Stellen Sie ein Team zusammen, welches aus Multiplikatoren besteht. Denn nur wenn Null-Fehler als Teil der Unternehmenskultur anerkannt wird, wird es sich etablieren.
  • Beachten Sie Poka-Yoke. Der japanische Ausdruck Poka-Yoke bezeichnet ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -verhinderung umfasst. Als Erfinder des Prinzips gilt Shigeo Shingo. Dies erfordert starke Systemarchitekten
  • Messen Sie den Fortschritt. Bauen Sie Instrumentierungen in die Systeme und Prozesse ein, die Ihnen Feedback geben.
  • Messen Sie den Aufwand, den Sie für die Maßnahmen benötigen.
  • Messen Sie die Kosten, der aufgrund von Fehler benötigt werden. Dazu gehören Fehlerfindungs- und behebungskosten . Dies hilft Ihnen den Fortschritt der Null-Fehler Einführung zu ermitteln.
  • Inzentiveren Sie die Leistungen der Organisation bei der Einführung von Null-Fehler. Setzen Sie Anreize und belohnen Sie Mitarbeiter wenn Maßnahmen umgesetzt wurden.
  • Denken Sie ständig dran, dass die Umstände sich ändern und manchmal eine eingeschlagene Richtung verändert werden muss, wenn äußere Einflüsse sich verändern. Beobachten, bewerten und adaptieren Sie ständig.

Literatur

Jürgen P. Bläsing (Hrsg.), Helmut Bayer, Tobias Bläsing: Poka Yoke: Null Fehler sind machbar. Robuste Prozesse mit Poka Yoke Methoden gestalten.

 

One Response

  1. […] weiterbildungsmarkt.net | ikz.de | pichler-management.com | impulse.de | qualitaetsmanagement.me | bertramgeck.de | freundeskreis-mittelstand.de | diepresse.com | […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert